Projekte & Events: Realschule zur Flügelau

Direktzum Inhalt springen, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Realschule zur Flügelau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Impressum · Datenschutz · Barrierefreiheit · Barriere melden · Cookies

Spannende Einblicke in die Berufswelt

Anfang Novemeber fand die erste von zwei intensiven Berufsorientierungswochen für die Acht- und Neuntklässler an unserer Schule statt. 

Neben dem Besuch der Firma Syntegon, mit welcher seit vergangenem Schuljahr eine Bildungspartnschaft besteht, war auch Coaching for Future zu Gast an der Schule. 

Bei der Firma Syntegon erhielten die SchülerInnen interessante Einblicke in unterschiedliche Ausbildungsberufe, durften selbst tätig werden und konnten so einen möglichen späteren Beruf kennenlernen. 

Nach einem interaktiven Vortrag durften die SchülerInnen vertiefenden Workshops selbst programmieren, ermitteln und rätseln. 

Fußball mit Vision

Welche Ziele willst du erreichen? Was macht dich als Mensch wertvoll?

Mit diesen Fragen begann Manuel Bühler (geb. 1992) seinen Vortrag „Profifußball und Glaube“. Mit seiner Erzählung über sein Leben und seine Arbeit als Profifußballer fesselte er die Schüler der RzF. Manuel Bühler wechselte mit 16 Jahren zum 1.FC Nürnberg. Dort durchlief er diverse Nachwuchsteams und sammelte seine ersten Erfahrungen im Profibereich. 2011 wechselte Bühler zum TSV 1860 München, wo er schwerpunktmäßig als Kapitän der 2. Mannschaft spielte, aber auch regelmäßig bei der 2. Bundesliga-Mannschaft trainierte. Nach seinem verletzungsbedingten Karriereende, studierte er Theologie. Mittlerweile ist er im Verein „Fußball mit Vision“ tätig und erzählt aus seinem Leben.

Manuel Bühler erzählte ganz offen über den Frust, wenn das Leben plötzlich nicht mehr so weitergeht, wie es geplant und erhofft war. Seinen Wert hatte er lange über seinen Erfolg und die Anerkennung definiert. Er erzählte von seinem Glauben, der ihm in solch einer Situation geholfen hat. Manuel Bühler machte den Schülern Mut, dass man den Umständen, die man erlebt, nicht ausgeliefert ist. 

Flügelauer Abschlussschüler knacken Jackpot

Bestandener Schulabschluss nach „10 Jahren Glücksspiel“

Wallende Abendkleider, akkurat gebügelte Hemden, schicke Frisuren: Wer in einem Casino sein Glück herausfordern möchte, der muss sich schon in einer angemessenen Garderobe präsentieren. Und das taten die Abschlussschüler an ihrem großen Abend im hauseigenen „Casino“ der Flügelau – in der in pompösem Glanz „gekleideten“ Schulaula.

Wobei manche Schüleroutfits im Laufe der zehn Jahre, in denen die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen ihr Glück herausforderten, laut Schulleiter Wolfgang Lehnert nicht immer der Kleiderordnung entsprachen. „Davon abgesehen habt ihr euer Glück jedoch selbst in die Hand genommen: teils mit Mut zur Lücke, jedoch vor allem mit der nötigen Portion Fleiß.“ Mit dieser Einstellung werde ein Gesetz des Casinos dann glücklicherweise ausgehebelt: Im Casino gewinnt immer das Haus, in der Schule gewinnt jedoch der Schüler.

Insgesamt 13 Preise und 17 Belobigungen standen am Ende zu Buche, wobei Franziska Hassel (Klasse 10a) mit einem Traumdurchschnitt von 1,1 den Hauptgewinn abräumte. Dies sorgte nicht nur für händischen, sondern auch für musikalischen „Applaus Applaus“, den die Band- und die Chor-AG unter der Leitung von Inga Kuhn und Cornelius Weller den 60 „Glücksrittern“ spendeten.

Auch die Klassenlehrerinnen Inga Kuhn (9a, stellvertretend), Anna Breitweg (9b), Sonja Krieger (10a) und Christine Lutz (10b) überbrachten bei der Zeugnisübergabe ihre Glückwünsche. Im „Spiel des Lebens“ müsse man natürlich auch mal die eine oder andere Pechsträhne ertragen. „Doch ihr habt nun nach unzähligen Spielrunden den lang ersehnten Jackpot gewonnen. Seht euer Leben nach der Schule jedoch nicht als reines Glücksspiel, sondern nutzt euer Wissen und eure Talente.“

Nach den Grußworten der Elternbeiratsvorsitzenden Tanja Eisenmann und der Vorsitzenden des Fördervereins der Realschule zur Flügelau, Monika Fischer-May, dankten die Klassensprecherinnen Franziska Hassel und Hanna Reumann (10a), Celine Ruf sowie Schülersprecherin Lea May (10b) vor allem ihren Eltern und Lehrern, die sie auf ihrem Weg zum Schulabschluss begleitet und unterstützt hatten.

Ein kurzweiliges Programm, welches von Colleen-Pearl Neumann (10a) und Celine Ruf (10b) charmant moderiert wurde, beendete den Abend im „RzF-Casino“, an dem sich jeder wie ein Gewinner fühlen durfte.

Folgende 60 Abschlussschüler nahmen ihren „Jackpot“ entgegen:

Klasse 9G (Klassenlehrerin Heide Groschke, 9a): Alexandru Baloi, Lia Bauer, Ewelina Bugdoll (B), Paul Muresan, Samed Music, Ethem Özcan, Katerina Schmidt und Noah Senoglu. (Klassenlehrerin Anna Breitweg, 9b): Lara Chahrour, Diego Costa Da Cruz (B) und Marcel Kormann (P).

 

Klasse 10a (Klassenlehrerin Sonja Krieger): Ahmed Abou El-Komboz, Thore Adolf, Luan Ajdari, Robin Berger, Finn Bretz (P), Leo Dollmann, Ayleen Dziurzik (P), Lena Feudel (P), Maximilian Fitler, Jutta Geißler (P), Franziska Hassel (P), Lena Knyszczuk, Laura Kocur, Laura Kohn, Mike Kosowski, Nina Krauß (P), Colleen-Pearl Neumann (B), Elea Ohr (B), Lana Puhalovic (P), Hanna Reumann (P), Tina Saric, Stefanie Schulz (B), Nico Schurr (B), Lena Teichmann (P), Magdalena Wojtowicz und Ilke Yücel.

 

Klasse 10b (Klassenlehrerin Christine Lutz): Noemi Breckner (B), Arman Brkic (B), Alexander Dederer, Nevio Dietrich, Xenia Feit, Patrik Gáncs, Alisa Isufi (P), Katja Leuchtmann, Christian Lieben, Philip Ludwig, Leonie Martaler (B), Lea May (B), Leony Olbrich, Celine Ruf (B), Kathrien Schwab (B), Ben Springer (B), Gabriel Springer, Lenny Weiß (B), Noah Weiß (B), Leyla Yilmaz (P), Jana Zauritz (P) und Leon Zauritz (B).

Peacemakertour

Die Peacemakertour war in Crailsheim an verschiedenen Schulen und machte auch an der RzF Halt. Auf dem Pausenhof wurde aus einem Sprinter heraus eine Bühne aufgebaut und Soundcheck gemacht. Alles waren sehr gespannt auf das, was da kommt. 

So etwas hatten wir noch nicht: Ein Open-Air-Konzert einer richtig guten Rockband - "Good Weather Forecast". Eine halbe Stunde lange wurde die Schulgemeinschaft animiert zu tanzen und die Hände zur Musik zu erheben. Zwischen zwei Liedern wurde es ganz ruhig und der Sänger erzählte, was ihm auf dem Herzen liegt. "Wenn es dir noch niemand gesagt hat, dass du wertvoll bist, dann tue ich das jetzt: Du bist wertvoll, einzigartig und hast viele Begabungen. Lebe deine Träume. Und ein Zweites: Auf dein Gegenüber ist einzigartig. Behandle ihn genauso. Denn Frieden beginnt nicht in der Politik, sondern im Klassenzimmer." 

Alea iacta est ...

...und auf welche Seite der Würfel gefallen war, wurde für die Schüler der 6.Jahrgangsstufe der Realschule zur Flügelau am 14.Juni 2023 im Limesmuseum von Aalen geklärt. 

Oder genauer gesagt: Auf welcher Seite des Limes befand sich denn nun Crailsheim? Im zivilisierten tausendjährigen Reich der Römer oder in den dichten Wäldern der barbarischen Germanen? Diese und viele weitere interessanten Antworten erhielt der neugierige Geschichtenachwuchs während einer ausführlichen Führung durch das Museum. Die Schüler Marie W. und Lukas R. berichten von ihren Eindrücken:

"Das Limesmuseum war sehr interessant und manchmal auch spektakulär. Schon das Personal hat uns sehr freundlich empfangen. Die Museumstour war lehrreich und unterhaltsam und wir haben viel über das Römische Reich gelernt. Die gut erhaltene Außenanlage hat uns dann einen sehr realistischen Eindruck von damals vermittelt, wir haben uns direkt in die Vergangenheit hineinversetzt gefühlt. Für einige war aber zum Abschluss das Foto-Shooting das Highlight. Wer wollte, durfte sich wie ein römischer Legionär mit Helm, Pilum und Waffenrock oder wie ein Senator mit einer Tunika verkleiden. Andere wurden zu einer edlen Dame und zierten sich mit typischen historischem Schmuckstücken. Es war für uns alle ein lohnenswerter und toller Ausflug."

"Venimus, vidimus et vicimus" - wir kamen, wir sahen und wir siegten - hätte Julius Cäsar womöglich an unserer Stelle gesagt. Zumindest war es am heutigen Tag mal eine willkommene Abwechslung, nicht nur im Geschichtebuch blättern zu müssen.

Schulfest

Das diesjährige Schulfest stand ganz im Zeichen des Frühlings.

Gotteshäuser – Klasse 6

Im Religionsunterricht der 6. Klassen geht es unter anderem um das Miteinander der verschiedenen Religionen, schwerpunktmäßig der Christlichen und der Muslimischen.

Zunächst einmal besuchten wir eine evangelische, später auch eine katholische Kirche und lernten hier nicht nur die Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennen, sondern auch das Lebensumfeld der jeweiligen Kirchengemeinde.

Passend zum Martinstag marschierten wir am 11.11.2022 zur evangelischen Martinskirche in Roßfeld. Schön auf dem Kirchbühl, mitten im alten Ort thronend, ist sie mit dem unverwechselbaren Haubendach ihres Turms das Wahrzeichen des Ortes. Pfarrer Bruno Münch erzählte von der langen Geschichte der Kirche und beantwortete geduldig all unsere Fragen zum Inneren der Kirche.

Auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse über den christlichen Glauben wenden sich unsere Schüler auch dem Islam zu. Dabei geht es verstärkt um gegenseitiges Verstehen von Christen und Muslimen.

Ein Besuch der Moschee im Stadtteil Altenmünster gehört zum festen Unterrichtprogramm. Am 10.02.2023 machten wir uns auf die etwa halbstündige Wanderung dorthin. Wir wurden vom Imam, dem geistlichen Leiter, und einem Dolmetscher empfangen. Dann hieß es Schuhe aus und rein in die mit Teppich ausgelegte Moschee. Der Imam rezitierte auf Arabisch aus dem Koran und beantwortete viele unserer Fragen mittels seines Übersetzers, da er selbst kein Deutsch sprach. Neben Gemeinsamkeiten wurden auch viele Unterschiede im Religionsverständnis zum Christentum deutlich. Alles sehr eindrucksvoll und spannend!

Bei strömendem Regen gingen wir schließlich am 31.03.2023 zur katholischen Dreifaltigkeitskirche im Stadtteil Sauerbrunnen. Hier besichtigten wir ein modernes Gotteshaus, ist es doch erst knapp 60 Jahre alt, was für eine Kirche sehr jung ist. Spannend und lebendig erzählte uns Diakon Werner Branke vom Kirchenbau, den er selbst als Kind miterleben durfte und zeigte uns typische Einrichtungsgegenstände einer katholischen Kirche. Und welch eine Überraschung: Auf dem Rückweg zur RzF schien wieder die Sonne. Gott sei Dank!

Stolpersteinverlegung in Crailsheim

Vor zwei Jahren in der Zeit des Homeschoolings nahm die jetzige Klasse 9b an der Aktion #schulebewegt teil. Sie sammelten soviele Kilometer, dass sie Platz 8 belegten. Bei ihrem Preis handelte es sich um 100 €. 
Lange Zeit war die Klasse unschlüssig, was sie mit dem Geld machen sollten. Das Geld einfach für die Klassenfahrt nutzen, war ihnen zu wenig. So wurde überlegt, ob man das Geld nicht für einen guten Zweck nutzen könne.

Parallel dazu lernte die Klasse im Religionsunterricht das Judentum genauer kennen. Als Abschluss der Einheit machte die ganze Klasse eine Stadtrallye zu den bekannten Platzen in Crailsheim: Platz der ehemaligen Synagoge, Judenfriedhof und auch zu verschiedenen Stolpersteinen in der Innenstadt. 

Ein sogenannter Stolperstein ist eine kleine Gedenktafel, die von dem Künstler Gunter Demnig deutschlandweit an das Schicksal der Menschen erinnern sollen, die durch die nationalsozialistische Verfolgung ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine sind kubische Betonsteine mit einer Kantenlänge von zehn Zentimetern, auf deren Oberseite sich eine individuell beschriftete Messingplatte befindet. Sie werden in der Regel vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der NS-Opfern niveaugleich in das Pflaster des Gehwegs eingelassen. 

Die Klasse einigte sich darauf für solch einen Stolperstein die Patenschaft zu übernehmen. Es wurde Kontakt zum Stadtarchivar Volker Förtsch aufgenommen und die Schüler entschieden sich für Adolf Stein. Er wurde am 22. Juli 1880 in Crailsheim geboren. Er und seine Frau Selma wurden im Vernichtungslager Auschwitz ermordet. 

Auf Grund der Pandemie hatte sich die Stolpersteinverlegung verzögert, doch nun durften die Schüler endlich ihre gewünschte Patenschaft in die Tat umsetzen. 

Gewalt- und Mobbingprävention mit Michael Stahl

Am Freitag, den 17. März trafen die Klassenstufen 8 bis 10 in der Aula auf Michael Stahl. Die ersten Informationen über ihn sickerten schon zuvor durch: Er war Bodyguard und begleitete bekannte Persönlichkeiten, z.B. Mohammed Ali. Herr Stahl stieg sofort in seine Kindheit ein: vom alkoholkranken Vater beschimpft und bespuckt, wuchs er in einer Höhle, wie er es nannte, ohne fließendes Wasser auf. Schon in der Grundschule gemobbt, lernte er nicht, was Liebe bedeutet. Sätze wie „du bist nicht“, „du kannst nichts“ und „aus dir wird nichts“ prägten seinen Alltag. Stehlen, Obdachlosigkeit und starke Selbstzweifel prägten seine Jugend. Um seinem Vater zu zeigen, dass er doch etwas kann, kam er über den Kampfsport zum Personenschutz. In diesen Jahren fühlte er sich gebraucht. Heute erzählte er den Schülern, dass er in dieser Zeit aber als Vater versagt habe. Sein Sohn habe ihn kaum zu Gesicht bekommen. Nach einem längeren inneren Prozess kam es zu dem Tag, an dem er sich mit seinem Vater versöhnte. Michael Stahl erzählte mit großem Ausdruck, wie sich ab diesem Zeitpunkt das Leben seines Vaters und sein eigenes änderte. In den letzten Jahren hat er viele Menschen mit seiner Botschaft erreicht: Liebe ist die Antwort auf alle Fragen.
Es war ganz still, als Michael seine Geschichte erzählte und die Schüler waren sichtlich bewegt. Seine Botschaft an diesem Vormittag: Du bist wertvoll – egal was andere sagen!

Stadtputzete

Die Klassen 10a, 6ab und Schüler der 7. Klassen haben sich in diesem Schuljahr an der Stadtputzete beteiligt. Gesäubert wurden alle Bereiche rund um die RzF. Da kam so einiges zusammen. 

Bibelmuseum Stuttgart – Klasse 5

Im Fach Religion ist eines der zentralen Themen in Klasse 5 „Heilige Bücher“, insbesondere die Bibel. In der Stuttgarter Innenstadt gibt es seit einigen Jahren ein tolles interaktives Bibelmuseum mit dem Namen „Bibliorama“, welches wir regelmäßig besuchen. Das Museum bietet einen erlebnisreichen und zeitgemäßen Zugang zu biblischen Themen und Lebenswelten.

Am Montagmorgen, den 06. Februar 2023 starteten in diesem Schuljahr alle Fünftklässler mit dem Bus nach Stuttgart. Im Museum bekamen wir zunächst eine Führung. Im Anschluss konnten Schüler viele der dortigen Szenographien und die Exponate „ausprobieren“ und so Begegnungen mit den Personen der Bibel und deren Geschichten erfahren. Sehr interessant, kurzweilig und abwechslungsreich. Wie meinte dieses Jahr ein Schüler: „Ich wäre gerne noch etwas länger im Museum geblieben.“

Nach der Arbeit das Vergnügen: Die Schüler durften im Anschluss an den Museumsbesuch sich in der Königstraße die Füße vertreten und die eine oder andere Location aufsuchen. Hier fand jede und jeder etwas.

Mit Glück und Zufriedenheit im Gepäck brachte uns der Bus am Nachmittag wieder in die Heimat zurück.

Oper Hänsel und Gretel

Die Klassen 6a und 6b lernten im Musikunterricht die Oper "Hänsel und Gretel" von E. Humperdinck kennen. Sie kannten den Inhalt, der an manchen Stellen anders als das Märchen ist und auch die verschiedenen Melodien prägten sie in ihren Kopf an.

Am 19. Januar war es dann endlich soweit: Alle hatten sich in Schale geworfen und wir fuhren mit dem Zug nach Stuttgart. In der Staatsoper schauten wir die Kinderoper an. Der Raum selbst war schon total faszinierend. Aber auch die Aufführung, die Kostüme, der Gesang, die Instrumente - alles fesselte uns total. Es war ein sehr spannender Abend. 

Weihnachtstüten für die Burgbergstraße

Auch in diesem Schuljahr beschenkten die RzF-Weihnachtsengel die Bewohner der Burgbergstraße mit 125 Weihnachtstüten.

Wir danken ALLEN RzF-Weihnachtsengeln von Herzen für die Unterstützung unseres Projekts.

 

Herzlichen Dank den…

… vielen Geldspendern.

… eifrigen Plätzchenbäckern.

… großzügigen Sachspendern.

    (Firma Eberl, Metzgerei Kranz und Metzgerei Kübler / Familie Schuller)

… fleißigen Sockenstrickern.

… kreativen Tütengestaltern.

… tatkräftigen Tütenpackern und -überbringern.

„Learn English through theatre!“

hieß es am Freitag, den 18. November 2022, als das White Horse Theatre nach zweijähriger, coronabedingter Zwangspause wieder in der Aula der Realschule zur Flügelau gastierte.

Mit zwei englischsprachigen Stücken nahmen die vier Schauspieler des White Horse Theatre die Schüler mit in eine spannende, nachdenkliche, aber auch humorvolle Welt, die sie ausschließlich in ihrer Muttersprache Englisch darboten.

Während sich die höheren Klassenstufen bei dem Stück „The Tyrants‘ Kiss“ mit sehr emotionalen Themen wie Flucht, Vertreibung, Mut und Zuversicht auseinandersetzten, beschäftigte sich die Unterstufe bei dem Stück „My Cousin Charles“ mit dem Thema Konfliktlösung auf sehr humorvolle Art und Weise.

Mit viel Dramaturgie, schauspielerischem Können, häufigen Wortwiederholungen und der Einbeziehung der Schüler in die Handlungen gelang es dem Ensemble, das Publikum für die Fremdsprache Englisch zu begeistern.

Im Anschluss an beide Stücke standen die Schauspieler für ein Q&A (question and answer) zur Verfügung. Beeindruckt vom großen Interesse seitens der Schülerschaft, aber auch deren fremdsprachlichen Kenntnissen, beantworteten sie die Fragen der Schüler mit viel Freude und Geduld.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die den Besuch des White Horse Theatre an der Realschule zur Flügelau ermöglichten.

Fair-Trade-Aktionstag

In den letzten Wochen wurde viel im Unterricht über das Thema Fair-Trade gesprochen und erarbeitet. "Warum schmeckt billige Schokolade nicht" oder "woher aus der Welt kommen fair gehandeltete Produkte", "welche Rolle spielt die Kinderarbeit" und was "der Unterschied zwischen biozertifizierten und fair gehandelten Produkten" ist, waren einige der Themen, die in den verschiedenen Klassenstufen in verschiedenen Unterrichtsfächern behandelt wurden. Daraus entstand eine Ausstellung, die von der gesamten Schülerschaft am Aktionstag, Freitag, den 28.10.2022, bestaunt wurde. 

An einem Stand konnte man sich fair gehandelte Riegel und Schokolade von Gepa kaufen. Eine weitere Klasse backte Bananenbrot und verteilte es an die Schulgemeinschaft. Hier gilt unser Dank der Lidl-Filiale in der Hallerstraße, die uns die Fairtrade-Bananen geschenkt haben. Dass Bionella auch noch besser als Nutella schmeckt, durften die Schüler in der zweiten Pause selbst schmecken. Viele Schüler und Lehrer waren beteiligt das Foyer in einen Fair-Trade-Raum zu gestalten. 

Epoche Romantik im Musikunterricht

In Fach Musik setzte sich die 10a auf eine kreative Weise mit der Epoche Romantik auseinander. In verschiedenen Aufgaben erforschten sie das Lebensgefühl und die Musik dieser Epoche. Einige Ergebnisse können hier eingesehen werden.

Wandertag Kl 6

Die Klassen 6abc wanderten morgens früh los. In Altenmünster teilte sich die Gruppe auf:

Ein Teil ging auf den Sportplatz und spielte Fußball, ein großer Teil der Schüler besuchte den Hundesalon „Fellwerkstatt Horaffen“. Dort zeigte Frau Stein an ihrem eigenen Hund, wie ein Hund geschnitten, geschoren, gewaschen und geföhnt wird. Die Schüler durften selbst mit anpacken und sich ausprobieren. Selbst beim Krallen schneiden und Augen frei schneiden, durften einzelne Schüler zur Schere greifen. 

Anschließend trafen sich alle Sechstklässler auf dem Sportplatz und in einem Völkerballturnier ging es hoch her.