Stolpersteinverlegung in Crailsheim
Vor zwei Jahren in der Zeit des Homeschoolings nahm die jetzige Klasse 9b an der Aktion #schulebewegt teil. Sie sammelten soviele Kilometer, dass sie Platz 8 belegten. Bei ihrem Preis handelte es sich um 100 €.
Lange Zeit war die Klasse unschlüssig, was sie mit dem Geld machen sollten. Das Geld einfach für die Klassenfahrt nutzen, war ihnen zu wenig. So wurde überlegt, ob man das Geld nicht für einen guten Zweck nutzen könne.
Parallel dazu lernte die Klasse im Religionsunterricht das Judentum genauer kennen. Als Abschluss der Einheit machte die ganze Klasse eine Stadtrallye zu den bekannten Platzen in Crailsheim: Platz der ehemaligen Synagoge, Judenfriedhof und auch zu verschiedenen Stolpersteinen in der Innenstadt.
Ein sogenannter Stolperstein ist eine kleine Gedenktafel, die von dem Künstler Gunter Demnig deutschlandweit an das Schicksal der Menschen erinnern sollen, die durch die nationalsozialistische Verfolgung ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine sind kubische Betonsteine mit einer Kantenlänge von zehn Zentimetern, auf deren Oberseite sich eine individuell beschriftete Messingplatte befindet. Sie werden in der Regel vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der NS-Opfern niveaugleich in das Pflaster des Gehwegs eingelassen.
Die Klasse einigte sich darauf für solch einen Stolperstein die Patenschaft zu übernehmen. Es wurde Kontakt zum Stadtarchivar Volker Förtsch aufgenommen und die Schüler entschieden sich für Adolf Stein. Er wurde am 22. Juli 1880 in Crailsheim geboren. Er und seine Frau Selma wurden im Vernichtungslager Auschwitz ermordet.
Auf Grund der Pandemie hatte sich die Stolpersteinverlegung verzögert, doch nun durften die Schüler endlich ihre gewünschte Patenschaft in die Tat umsetzen.
Gewalt- und Mobbingprävention mit Michael Stahl
Am Freitag, den 17. März trafen die Klassenstufen 8 bis 10 in der Aula auf Michael Stahl. Die ersten Informationen über ihn sickerten schon zuvor durch: Er war Bodyguard und begleitete bekannte Persönlichkeiten, z.B. Mohammed Ali. Herr Stahl stieg sofort in seine Kindheit ein: vom alkoholkranken Vater beschimpft und bespuckt, wuchs er in einer Höhle, wie er es nannte, ohne fließendes Wasser auf. Schon in der Grundschule gemobbt, lernte er nicht, was Liebe bedeutet. Sätze wie „du bist nicht“, „du kannst nichts“ und „aus dir wird nichts“ prägten seinen Alltag. Stehlen, Obdachlosigkeit und starke Selbstzweifel prägten seine Jugend. Um seinem Vater zu zeigen, dass er doch etwas kann, kam er über den Kampfsport zum Personenschutz. In diesen Jahren fühlte er sich gebraucht. Heute erzählte er den Schülern, dass er in dieser Zeit aber als Vater versagt habe. Sein Sohn habe ihn kaum zu Gesicht bekommen. Nach einem längeren inneren Prozess kam es zu dem Tag, an dem er sich mit seinem Vater versöhnte. Michael Stahl erzählte mit großem Ausdruck, wie sich ab diesem Zeitpunkt das Leben seines Vaters und sein eigenes änderte. In den letzten Jahren hat er viele Menschen mit seiner Botschaft erreicht: Liebe ist die Antwort auf alle Fragen.
Es war ganz still, als Michael seine Geschichte erzählte und die Schüler waren sichtlich bewegt. Seine Botschaft an diesem Vormittag: Du bist wertvoll – egal was andere sagen!
Stadtputzete
Bibelmuseum Stuttgart – Klasse 5
Im Fach Religion ist eines der zentralen Themen in Klasse 5 „Heilige Bücher“, insbesondere die Bibel. In der Stuttgarter Innenstadt gibt es seit einigen Jahren ein tolles interaktives Bibelmuseum mit dem Namen „Bibliorama“, welches wir regelmäßig besuchen. Das Museum bietet einen erlebnisreichen und zeitgemäßen Zugang zu biblischen Themen und Lebenswelten.
Am Montagmorgen, den 06. Februar 2023 starteten in diesem Schuljahr alle Fünftklässler mit dem Bus nach Stuttgart. Im Museum bekamen wir zunächst eine Führung. Im Anschluss konnten Schüler viele der dortigen Szenographien und die Exponate „ausprobieren“ und so Begegnungen mit den Personen der Bibel und deren Geschichten erfahren. Sehr interessant, kurzweilig und abwechslungsreich. Wie meinte dieses Jahr ein Schüler: „Ich wäre gerne noch etwas länger im Museum geblieben.“
Nach der Arbeit das Vergnügen: Die Schüler durften im Anschluss an den Museumsbesuch sich in der Königstraße die Füße vertreten und die eine oder andere Location aufsuchen. Hier fand jede und jeder etwas.
Mit Glück und Zufriedenheit im Gepäck brachte uns der Bus am Nachmittag wieder in die Heimat zurück.
Oper Hänsel und Gretel
Die Klassen 6a und 6b lernten im Musikunterricht die Oper "Hänsel und Gretel" von E. Humperdinck kennen. Sie kannten den Inhalt, der an manchen Stellen anders als das Märchen ist und auch die verschiedenen Melodien prägten sie in ihren Kopf an.
Am 19. Januar war es dann endlich soweit: Alle hatten sich in Schale geworfen und wir fuhren mit dem Zug nach Stuttgart. In der Staatsoper schauten wir die Kinderoper an. Der Raum selbst war schon total faszinierend. Aber auch die Aufführung, die Kostüme, der Gesang, die Instrumente - alles fesselte uns total. Es war ein sehr spannender Abend.
Weihnachtstüten für die Burgbergstraße
Auch in diesem Schuljahr beschenkten die RzF-Weihnachtsengel die Bewohner der Burgbergstraße mit 125 Weihnachtstüten.
Wir danken ALLEN RzF-Weihnachtsengeln von Herzen für die Unterstützung unseres Projekts.
Herzlichen Dank den…
… vielen Geldspendern.
… eifrigen Plätzchenbäckern.
… großzügigen Sachspendern.
(Firma Eberl, Metzgerei Kranz und Metzgerei Kübler / Familie Schuller)
… fleißigen Sockenstrickern.
… kreativen Tütengestaltern.
… tatkräftigen Tütenpackern und -überbringern.
„Learn English through theatre!“
hieß es am Freitag, den 18. November 2022, als das White Horse Theatre nach zweijähriger, coronabedingter Zwangspause wieder in der Aula der Realschule zur Flügelau gastierte.
Mit zwei englischsprachigen Stücken nahmen die vier Schauspieler des White Horse Theatre die Schüler mit in eine spannende, nachdenkliche, aber auch humorvolle Welt, die sie ausschließlich in ihrer Muttersprache Englisch darboten.
Während sich die höheren Klassenstufen bei dem Stück „The Tyrants‘ Kiss“ mit sehr emotionalen Themen wie Flucht, Vertreibung, Mut und Zuversicht auseinandersetzten, beschäftigte sich die Unterstufe bei dem Stück „My Cousin Charles“ mit dem Thema Konfliktlösung auf sehr humorvolle Art und Weise.
Mit viel Dramaturgie, schauspielerischem Können, häufigen Wortwiederholungen und der Einbeziehung der Schüler in die Handlungen gelang es dem Ensemble, das Publikum für die Fremdsprache Englisch zu begeistern.
Im Anschluss an beide Stücke standen die Schauspieler für ein Q&A (question and answer) zur Verfügung. Beeindruckt vom großen Interesse seitens der Schülerschaft, aber auch deren fremdsprachlichen Kenntnissen, beantworteten sie die Fragen der Schüler mit viel Freude und Geduld.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die den Besuch des White Horse Theatre an der Realschule zur Flügelau ermöglichten.
Fair-Trade-Aktionstag
In den letzten Wochen wurde viel im Unterricht über das Thema Fair-Trade gesprochen und erarbeitet. "Warum schmeckt billige Schokolade nicht" oder "woher aus der Welt kommen fair gehandeltete Produkte", "welche Rolle spielt die Kinderarbeit" und was "der Unterschied zwischen biozertifizierten und fair gehandelten Produkten" ist, waren einige der Themen, die in den verschiedenen Klassenstufen in verschiedenen Unterrichtsfächern behandelt wurden. Daraus entstand eine Ausstellung, die von der gesamten Schülerschaft am Aktionstag, Freitag, den 28.10.2022, bestaunt wurde.
An einem Stand konnte man sich fair gehandelte Riegel und Schokolade von Gepa kaufen. Eine weitere Klasse backte Bananenbrot und verteilte es an die Schulgemeinschaft. Hier gilt unser Dank der Lidl-Filiale in der Hallerstraße, die uns die Fairtrade-Bananen geschenkt haben. Dass Bionella auch noch besser als Nutella schmeckt, durften die Schüler in der zweiten Pause selbst schmecken. Viele Schüler und Lehrer waren beteiligt das Foyer in einen Fair-Trade-Raum zu gestalten.
Epoche Romantik im Musikunterricht
In Fach Musik setzte sich die 10a auf eine kreative Weise mit der Epoche Romantik auseinander. In verschiedenen Aufgaben erforschten sie das Lebensgefühl und die Musik dieser Epoche. Einige Ergebnisse können hier eingesehen werden.
Wandertag Kl 6
Die Klassen 6abc wanderten morgens früh los. In Altenmünster teilte sich die Gruppe auf:
Ein Teil ging auf den Sportplatz und spielte Fußball, ein großer Teil der Schüler besuchte den Hundesalon „Fellwerkstatt Horaffen“. Dort zeigte Frau Stein an ihrem eigenen Hund, wie ein Hund geschnitten, geschoren, gewaschen und geföhnt wird. Die Schüler durften selbst mit anpacken und sich ausprobieren. Selbst beim Krallen schneiden und Augen frei schneiden, durften einzelne Schüler zur Schere greifen.
Anschließend trafen sich alle Sechstklässler auf dem Sportplatz und in einem Völkerballturnier ging es hoch her.
Sportturnier
Brennerführerschein
Erste Hilfe Kurs in Klasse 5
Die Klassen 5a und 5b haben sich einen Tag lang ausführlich mit Erster Hilfe beschäftigt. Was muss ich tun? Wie setze ich einen Notruf ab? Wie lege ich eine bewusstlose Person in die stabile Seitenlage? Wie macht man einen Fingerkuppenverband? usw. Zusätzlich übten die Schülerinnen und Schüler an Dummys wie die Laienreanimation funtioniert.
Abschlussfeier 2022
9 bzw. 10 Jahre im falschen Film
Unter diesem Motto stand die diesjährige Abschlussfeier. In einem würdevoll geschmückten Rahmen verabschiedeten sich die Abschlussschüler von der RzF. Sie bedankten sich bei Eltern und Lehrern für die Unterstützung in den letzten Jahren. Mit witzigen und unterhaltsamen Programmpunkten gestalteten sie ihre Abschlussfeier ganz individuell.
Noch vor der Zeugnisübergabe bekam jeder Abschlussschüler vom Förderverein der Schule einen Oskar geschenkt.